Mit Innovation aus der Krise:
epiray zeigt, wie Hightech-Start-ups den Standort Deutschland stärken können
Forschung vorantreiben, Know-how sichern und Patente in Deutschland halten – dafür steht das Wernauer Unternehmen epiray GmbH, das 2024 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Mit seiner zukunftsweisenden Technologie der Thermal Laser Epitaxy (TLE) liefert das Start-up einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland.
Bei einem Besuch vor Ort informierte sich die CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Natalie Pfau-Weller über das Potenzial der Technologie und die Herausforderungen, mit denen forschungsintensive Start-ups wie epiray konfrontiert sind. Im Austausch mit Geschäftsführer Dr. Wolfgang Braun wurde deutlich: Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten braucht es gezielte Investitionen in Hightech und eine stärkere Vernetzung mit deutschen Universitäten.
„TLE ist in vielen Fällen nicht nur die beste, sondern die einzige Methode, um hochreine Dünnschichten für moderne Anwendungen herzustellen“, erklärte Dr. Braun. Die Technologie sei damit Grundlage für zahlreiche neue Patente – und ein starkes Argument dafür, Innovation in Deutschland zu halten.
Die CDU-Abgeordnete betonte: „epiray ist ein Paradebeispiel für die Innovationskraft in unserem Land. Wenn wir wollen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig bleibt, müssen wir solche Unternehmen gezielt fördern – mit Kapital, Infrastruktur und wissenschaftlicher Zusammenarbeit.“
epiray setzt mit seinem unternehmerischen Spirit ein klares Zeichen: Mit Mut zur Innovation lässt sich nicht nur die technologische Souveränität Deutschlands sichern – sondern auch ein erfolgreicher Weg aus der Krise gestalten.