EnBW informierte über Energiezukunft

Dr. Natalie Pfau-Weller MdL lud ins Kraftwerk Altbach/Deizisau

Die CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Natalie Pfau-Weller hat am Montag, 13. Oktober 2025, zu einer Informationsveranstaltung unter dem Titel „Energie für morgen. Verlässlich. Regional.“ in das Kraftwerk Altbach/Deizisau eingeladen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung gefolgt, um sich direkt vor Ort über die Energieversorgung der Zukunft zu informieren.

Vertreter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG informierten die Teilnehmenden im Infocenter des Kraftwerks ausführlich über die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Seit 2013 befindet sich die EnBW in einem umfassenden Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Dabei spielen der Ausbau erneuerbarer Energien, eine moderne Erzeugungsstruktur und der konsequente Netzausbau eine zentrale Rolle. Mit rund 30.700 Beschäftigten und über 1.100 Auszubildenden setzt das Unternehmen gezielt auf Innovation und Fachkräftesicherung.

Ein Schwerpunkt der Präsentation war die Versorgungssicherheit in Zeiten schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen. EnBW setzt hierfür auf eine intelligente Kombination aus nachhaltiger Erzeugungsinfrastruktur, flexibler Bedarfssteuerung und digitalen Netzen. Zudem plant das Unternehmen einen Fuel Switch: Bestehende Anlagen sollen schrittweise von Kohle auf klimafreundlichere Energieträger umgestellt werden. Der Kohleausstieg soll deutlich früher erfolgen als ursprünglich vorgesehen. Die Inbetriebnahme eines neuen, flexibleren Kraftwerks ist für 2026 geplant.

Dr. Pfau-Weller betonte die Bedeutung einer vorausschauenden Energiepolitik: „Eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung ist der Schlüssel für die Zukunft unserer Region. Mit einer starken Wasserstoff-Strategie des Landes, dem Ausbau der Infrastruktur und Investitionen in Innovation schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Baden-Württemberg auch künftig ein starker Wirtschafts- und Lebensstandort bleibt.“

Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden bei einem Rundgang durch das Kraftwerk Einblicke in die laufenden Veränderungen am Standort und die Rolle des Kraftwerks für die regionale Energieversorgung. Dabei wurde deutlich, wie technologische Weiterentwicklung, Versorgungssicherheit und Klimaschutz zusammengedacht werden müssen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.