Besuch bei der Netze BW GmbH am Standort Kirchheim unter Teck
Die Energiewende nimmt Fahrt auf
Gemeinsam besuchten die beiden Landtagsabgeordneten Dr. Natalie Pfau-Weller und Raimund Haser, Vorsitzender des AK Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, am 30. Juli die Netze BW GmbH am Standort Kirchheim unter Teck, um sich über die Fortschritte bei der Energiewende und die Modernisierung der Netzinfrastruktur zu informieren. Als größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg sorgt die Netze BW für eine zuverlässige Strom-, Gas- und Wasserversorgung und treibt mit innovativen Technologien und nachhaltigen Lösungen die Transformation des Energiesystems voran.
Der Standort Kirchheim unter Teck spielt dabei eine zentrale Rolle: Hier werden alle Sparten – Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation und teilweise auch Wärme – betreut. Neben der Koordination der Stromversorgung werden von Kirchheim aus Wartungsarbeiten, Störungsmanagement und Netzmodernisierungsprojekte für die gesamte Region gesteuert. Mit der jüngsten Erweiterung des Umspannwerks von 10 kV auf 30 kV wurde ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung der Netzinfrastruktur umgesetzt. Die erhöhte Spannungsebene ermöglicht den Transport größerer Strommengen über längere Strecken bei minimalen Verlusten und macht das Netz robuster für die steigenden Anforderungen durch Elektromobilität und Wärmepumpen.
Drohnen: Die Zukunft der Netzinspektion
Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Demonstration des Drohneneinsatzes durch Kai Mack, einen der drei Drohnenpiloten am Standort Kirchheim. Drohnen sind für die Netze BW ein echter Gamechanger, da sie die Inspektion von Umspannwerken und Stromleitungen effizienter und sicherer machen. Mit hochauflösenden Kameras und Wärmebildtechnik können Schäden und Auffälligkeiten frühzeitig erkannt werden, ohne dass gefährliche oder schwer zugängliche Bereiche manuell überprüft werden müssen.
Die Energiezukunft digital gestalten
Beim Termin wurde auch die Kommunalplattform der Netze BW vorgestellt – eine digitale Schnittstelle, die Städten und Gemeinden eine zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um Energieversorgung und Netzplanung bietet. Die Plattform bündelt Informationen, Services und Ansprechpartner, um die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Netze BW zu erleichtern. Sie ermöglicht es den Kommunen, aktiv an der Energiewende mitzuwirken und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Fazit:
Der Standort Kirchheim unter Teck ist ein zentraler Knotenpunkt für die Netzbetreuung und -modernisierung in der Region und ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Mit innovativen Technologien wie Drohnen und digitalen Plattformen sowie der Modernisierung der Infrastruktur zeigt die Netze BW, wie die Energiezukunft aktiv gestaltet werden kann.